Akupunktur & Co
Das bekannteste Handwerkszeug der Chinesischen Medizin ist die Akupunktur.
Es gibt in unserem Körper ein sehr differenziertes Netz von Energiekanälen (»Meridianen«), deren feinste Verzweigungen bis in jede Zelle reichen. In diesen Kanälen fließt unsere elementare Lebenskraft, Qi (oder Chi) . Wenn die Meridiane „frei“ sind, kann Chi fließen und die Zellen können sich regenerieren und in ihr gesundes Gleichgewicht wieder zurück finden.
Auf den Meridianen liegen die sog. Resonanz- oder Akupunkturpunkte. Aus der Vorgeschichte/Anamnese eines Menschen und der Art seiner Symptome kann der Behandler schließen, welche dieser Punkte er stimulieren muss, um den Qi-Fluss im Körper wiederherzustellen. Diese Stimulation erfolgt in der Regel über die Akupunktur, d.h. das Einstechen feiner Nadeln in die jeweiligen Resonanzpunkte und führt zu einer Regulation des Systems.
Indikationen für Akupunktur nach Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO):
Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates
Tennisellenbogen, Fibromyalgie, alle Arten von Rückenschmerzen, Rheumatoide Arthritis, Knieschmerzen, Schulterschmerzen, Gelenkschmerzen, Arthrose, Karpaltunnel-Syndrom
Neurologische Erkrankungen
Kopfschmerzen, Migräne, Trigeminusneuralgie, Periphere Neuropathien, Schwindel, Karpaltunnelsyndrom, Ohrgeräusche (Tinnitus)
Allergien und Atemwegserkrankungen
Heuschnupfen, Rhinitis, Sinusitis
Magen- und Darmerkrankungen
Durchfall, Verstopfung, akute oder chronische Magenschleimhautentzündung, Verkrampfungen, chronisches Geschwür, entzündliche Darmerkrankungen
Gynäkologische Erkrankungen
Klimakterische Beschwerden, Prämenstruelles Syndrom, Dysmenorrhoe, Fluor vaginalis
Psychosomatische Erkrankungen
Funktionelle Herzerkrankungen, Störungen des Magen-Darmtraktes, Schlafstörungen, chronische Müdigkeit, Nervosität, Burn-Out Syndrom, depressive Verstimmung, Unruhezustände
weitere Therapiemöglichkeiten innerhalb der Akupunkturbehandlung
Akupressur
funktioniert, wie die Akupunktur, nur dass die Punkte nicht mit Nadeln angestochen werden, sondern über spezifische Drucktechniken stimuliert werden.
Moxibution/Moxa
Erwärmung von speziellen Punkten, die wie die Akupunkturpunkte, auf den Meridianen liegen.
Schröpfen
Über die Schröpftherapie lassen sich sowohl die Akupunkturpunkte stimulieren, als auch eine Entstauung des Gewebes (Muskulatur, Bindegewebe) erreichen.
Kombination mit Osteopathie:
eine Akupunkturbehandlung kann eine sehr sinnvolle und gute Ergänzung zur Osteopathie sein
Honorar für Akupunktur
Private Krankenkassen und Beihilfestellen
Soweit Heilpraktikerleistungen in Ihrem Vertrag enthalten sind, können Sie von einer Erstattung für eine Akupunkturbehandlung ausgehen, sofern diese nicht vertraglich eingeschränkt sind.
Die Abrechnung erfolgt nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker (GebüH).
Private Zusatzversicherung für Heilpraktikerleistungen
Gesetzlich Versicherte mit einer privaten Zusatzversicherung für Heilpraktikerleistungen können ebenfalls von einer Erstattung für eine Akupunkturbehandlung ausgehen. Die Höhe der Erstattung entnehmen Sie bitte Ihrem Versicherungsvertrag.
Gesetzliche Krankenkassen übernehmen eine Akupunkturbehandlung durch den Heilpraktiker nicht.